Hier einmal ein paar Hinweise bezüglich der Zeitzonen.
UTC, GMT oder Weltzeit? Worin besteht der Unterschied und warum ist diese Zeitangabe so wichtig?
Die drei Bezeichnungen GMT (Greenwich Mean Time - Mittlere Greenwich-Zeit), UTC (Universal Time Coordinated - Koordinierte Weltzeit) und Weltzeit stehen für ein und dieselbe Sache.
GMT bezieht sich auf den Greenwich- oder Null-Meridian, der als weltweit gültiger Zeitstandard benutzt wird, um z.B. den Funkverkehr abzuwickeln oder die Verständigung und Zusammenarbeit der internationalen Stationen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.
Nach einem Beschluss der ITU (International Telecommu-nications Union/Internationale Fernmelde-Union) wurde die Bezeichnung GMT am 1. Januar 1982 durch die Bezeichnung UTC ersetzt. GMT und UTC weichen pro Jahr nur um ca. eine Sekunde voneinander ab, so dass sich für die Allgemeinheit kein Unterschied ergibt.
Die Angabe von GMT, UTC bzw. Weltzeit ist notwendig, da es sehr viele verschiedene Ortszeiten auf der Welt gibt, die eine einheitliche Angabe unmöglich machen. Würde jede internationale Radiostation ihre Zeitangaben nur auf die in dem jeweiligen Land gültige Ortszeit ausrichten, wären die Hörer in aller Welt gezwungen, jeweils auszurechnen, welcher Zeitunterschied zwischen der von der Station angegebenen Zeit und seiner eigenen Ortszeit besteht. Wollten Sie dann einen anderen Sender hören, müssten Sie wieder von einer anderen Ortszeit auf ihre eigene Ortszeit umrechnen. So würde mancher Hörer manche Sendung verpassen und mancher Sender seine Hörer verlieren. Die Hauptschwierigkeit hierbei besteht darin, dass nicht in allen Ländern zum selben Zeitpunkt die Normalzeit auf die Sommerzeit, und umgekehrt, umgestellt wird bzw. dass es in einigen Ländern gar keine Umstellung dieser Art gibt. Ideal wäre es natürlich, wenn die Angaben der Zeiten in der jeweiligen Ortszeit des Hörers gemacht werden könnten, aber dies ist aufgrund der hohen Anzahl von Zeitzonen auf der Welt einfach nicht möglich.
Um also solche Schwierigkeiten zu umgehen, verwendet man GMT, UTC bzw. Weltzeit, bei der der Hörer nur noch wissen muss, wieviel Stunden er dazuzählen (östlich von Greenwich) bzw. abziehen (westlich von Greenwich) muss, um die Ortszeit zu ermitteln. Da die Weltzeit das ganze Jahr über unverändert bleibt, muss bei der Sommerzeit (in den Ländern, in denen es eine Sommerzeit gibt) immer noch eine Stunde zusätzlich hinzugezählt bzw. abgezogen werden.
In der unten abrufbaren Weltzeittabelle sind die Um-rechnungswerte für verschiedene Städte und Regionen angegeben
Zeitzone - Erdabschnitt, in dem die gleiche Zeit gilt
Durch die Rotation der Erde bewegt sich die Sonne am Himmel scheinbar von Ost nach West. In vom Betrachter aus östlicher Richtung erfolgt daher der Sonnenaufgang früher, d.h., der Tag beginnt früher. Dies wird in 1-h-Schritten bei der Zeitfestlegung durch Zeitzonen berücksichtigt. Der Vorsprung von einer Stunde entspricht einem Längenunterschied von 15°. Demzufolge gibt es 24 Zeitzonen. Überschreitet man eine Zeitzonengrenze in östlicher Richtung, springt also gewissermaßen die Zeit eine Stunde nach vorn. Es ist also durchaus auch möglich, sich durch Ortswechsel in den nächsten oder zurückliegenden Tag zu begeben.
Die Zeit und die Zeitzonen werden von der UTC aus berechnet.
UTC früher nannte man sie GMT ist die Zeitzone 0
Die Zeitzonen werden entweder + oder - eingeordnet.
Hier einige Beispiele
während der Sommerzeit
Westeuropa +0200
Osteuropa +0300
Ukraine, Weißrussland, Rumänien, Bulgarien
Gebiet Kaliningrad
Europäischer Teil Russland
+0400
im Winter also Oktober bis März
Westeuropa +0100
Osteuropa +0200
Europäischer Teil Russland
+0300
Wer genau wissen will wie spät es wo ist, oder die bekommene Mail anhand der Date-Zeile einem Land zuordnen will, der kann hier sehr gute Informationen bekommen
https://www.abfragen.de/karten3.asp man gibt die Stadt Region, oder das Land dort ein und erhält alle wichtigen Informationen.
Allerdings möchte ich zum Schluß darauf hinweisen, dass die Date-Zeile im Quelltext durchaus vom Provider gesetzt werden kann und durchaus keinerlei Anhaltspunkt über den Einlieferungsort geben muss. Sie dient zur Orientierung. Um klare Angaben über die Herkunft der Mail zu erhalten muss man schon den ganzen Quelltext auswerten.
Zur Orientierung noch ein Zeitzonenweltkarte
Der Text stammt von meiner eigenen Homepage.